Änderungen zur neuen Bundesliga-Saison 2024/25
- Details
- Geschrieben von Stefan Günter
Der Deutsche Ringer-Bund hat für die neue Bundesliga-Saison Veränderungen angekündigt, die durchaus nicht jedem Club schmecken werden. Vor allem Vereine, die auf Nachwuchsarbeit bauen, sind der große Verlierer.
In der Südstaffel gibt es mit dem SV Wacker Burghausen und AC Lichtenfels zwei bayerische Mannschaften, die es mit der KG Baienfurt/Ravensburg, Red Devils Heilbronn, ASV Schorndorf, ASV Urloffen und Aufsteiger Germania Weingarten zu tun haben. In der Nordgruppe sind die beiden unterfränkischen Teams Germania Hösbach und Siegfried Kleinostheim gefordert. In dieser Staffel sind allerdings nur sechs Mannschaften dabei. KSV Köllerbach, KSK Konkordia Neuss, ASV Mainz und KSV Witten kompettieren das Feld. Die wenigen eingruppierten Teams sind deshalb so gewollt, dass in der Saison 2025/26 zwei identische Bundesliga-Staffeln mit je sechs Mannschaften auflaufen werden.
Termine Bayerische Meisterschaften 2025
- Details
- Geschrieben von Markus Tischner
die Termine zu den Bayerischen Meisterschaften 2025 wurden wie folgt festgelegt:
Kaderringer Adrian Barnowski meistert Polizeiprüfung
- Details
- Geschrieben von Stefan Günter
Anna Schell (SC Isaria Unterföhring), Hannes Wagner (AC Lichtenfels), Ramsin Azizsir, Witalis Lazovski (beide SV Wacker Burghausen) und Christopher Kraemer (TSV Westendorf) haben es vor ihm geschafft, nun hat der für die Nürnberg Grizzlys startende Adrian Barnowski ebenfalls die Prüfung zum Polizeimeister erfolgreich abgeschlossen. Über viereinhalb Jahre dauerte die Ausbildung des Nürnbergers, der der Fördergruppe Spitzensport der Bayerischen Polizei angehört.
Hauptamtlicher Landestrainer Marcel Fornoff und Kaderathlet Adrian Barnowski. © Marcel Fornoff
Die Ausbildung selbst, die zum Großteil in Dachau stattfand, beschreibt Barnowski als „aufregend, cool und schön“ zugleich, obwohl die Corona-Pandemie auch ordentlich dazwischen grätschte. Rückwirkend betrachtet, „vermisse ich schon die Zeit, weil ich viel gelernt habe und mir in Theorie und Praxis viel Wissen habe aneignen können“, sagt der Freistilspezialist, der im Alter von 17 Jahren zur Polizeiausbildung herangezogen wurde. Mit der Zeit sei er reifer geworden. So musste er dann auch selbständig agieren, wohnte sogar ein halbes Jahr allein. Die alltäglichen Dinge wie Wäsche waschen und Kochen meisterte er. Im vierten Ausbildungsabschnitt arbeitete er bei der Polizeiinspektion Nürnberg Süd. Ein erfahrener Praktikumsbegleiter nahm ihn für vier Wochen an die Hand als es auf Streife ging. Derzeit ist Barnowski weiterhin freigestellt. Das heißt konkret: Elf Monate ist sein Fokus aufs Ringen gelegt, nur einen Monat ist er im Dienst.
Einmal Silber und zweimal Bronze bei Thor Masters
- Details
- Geschrieben von Stefan Günter
Bei den Thor Masters in Norwegen hat Bundestrainer Michael Carl auch fünf bayerische Athleten auf die Matte geschickt. Am Ende gab es einmal Silber und zweimal Bronze. Nach vier Siegen stand der für den SV Wacker Burghausen startende Michael Widmayer im Finale bis 72 Kilo Vilius Savickas gegenüber. Allerdings hatte er gegen den Litauer bei der 1:8-Niederlage keine Chance.
Mit Gold, Silber und Bronze aus Schweden zurück
- Details
- Geschrieben von Stefan Günter
Der Bayerische Ringer-Verband ist von einem internationalen UWW-Turnier mit drei gewonnenen Medaillen zurückgekehrt. Bei den Klippan Lady Open in Schweden erreichte Annalena Pohl Gold, Klara Winkler (Unterföhring) Silber und Miriam Sanders (München-Ost) die Bronze-Medaille.
Die bayerischen Teilnehmerinnen in Schweden: Johanna Hanses, Klara Winkler, Miriam Sanders und Annalena Pohl (v.l.). © Aaron Sanders