Erfolgreichte Premiere: Little Lions Cup in Marktleugast
- Details
- Geschrieben von Pressemitteilung
Dem Aufruf des KSV Hof an Kinder im Vor- und Grundschulalter zum sportlichen Vergleich, kamen jüngst neun oberfränkische Vereine nach. In Kooperation mit den Nachbarvereinen ASC Bindlach, RSC Marktleugast, AC Lichtenfels und der neugegründeten Ringerabteilung des ATSV Kronach wurde vom KSV der erste Little Lions Cup mit vereinfachten Ringkampfregeln durchgeführt. Im Wettkampfbüro waren Michaela Bauer, Nadine Muric und Sandy Keil. Die Organisation rundum Versorgung und Hallenaufbau sowie Hallensprecher oblag dem RSC Marktleugast in Person von Bianca Meisel und Andreas "Little" Greim.
Die teilnehmenden Kinder bei der ersten Auflage des Little Lions Cups in Marktleugast. © Daffy Dörfler
Neu umgestaltete Trainingshalle des AC Lichtenfels
- Details
- Geschrieben von Stefan Günter
Der AC Lichtenfels hat viel Zeit, Energie, Kraft und Geld in die Umbauarbeiten der Halle gesteckt. Wie der Zweite Vorsitzende des ACL, Ralf Hirle, dem BRV mitgeteilt hat, habe der Verein in Eigenregie ein neues Farbkonzept realisiert und von der Firma Foeldeak einen neuen Boden und eine neue Mattefläche, inklusive Wandprallschutz, verlegen lassen. Neben der neuen Mattenfläche stehen den Ringerinnen und Ringern noch Kraftgeräte zur Verfügung. Auch für Schulungen warten zwei Beamer samt Leinwand in der Halle. Darüber hinaus sind die Tagungs- und Gästeräume mit einem Fernseher installiert. „Wir haben derzeit einen sehr hohen Zulauf bei Kindern und Jugendlichen, so dass die größere Mattenfläche mit jetzt 20 x elf Metern, auch dringend nötig war“, betont Hirle. Aktuell trainieren etwa 110 Bambinis, Kinder und Jugendliche beim AC Lichtenfels.
Änderungen zur neuen Bundesliga-Saison 2024/25
- Details
- Geschrieben von Stefan Günter
Der Deutsche Ringer-Bund hat für die neue Bundesliga-Saison Veränderungen angekündigt, die durchaus nicht jedem Club schmecken werden. Vor allem Vereine, die auf Nachwuchsarbeit bauen, sind der große Verlierer.
In der Südstaffel gibt es mit dem SV Wacker Burghausen und AC Lichtenfels zwei bayerische Mannschaften, die es mit der KG Baienfurt/Ravensburg, Red Devils Heilbronn, ASV Schorndorf, ASV Urloffen und Aufsteiger Germania Weingarten zu tun haben. In der Nordgruppe sind die beiden unterfränkischen Teams Germania Hösbach und Siegfried Kleinostheim gefordert. In dieser Staffel sind allerdings nur sechs Mannschaften dabei. KSV Köllerbach, KSK Konkordia Neuss, ASV Mainz und KSV Witten kompettieren das Feld. Die wenigen eingruppierten Teams sind deshalb so gewollt, dass in der Saison 2025/26 zwei identische Bundesliga-Staffeln mit je sechs Mannschaften auflaufen werden.
Termine Bayerische Meisterschaften 2025
- Details
- Geschrieben von Markus Tischner
die Termine zu den Bayerischen Meisterschaften 2025 wurden wie folgt festgelegt:
Kaderringer Adrian Barnowski meistert Polizeiprüfung
- Details
- Geschrieben von Stefan Günter
Anna Schell (SC Isaria Unterföhring), Hannes Wagner (AC Lichtenfels), Ramsin Azizsir, Witalis Lazovski (beide SV Wacker Burghausen) und Christopher Kraemer (TSV Westendorf) haben es vor ihm geschafft, nun hat der für die Nürnberg Grizzlys startende Adrian Barnowski ebenfalls die Prüfung zum Polizeimeister erfolgreich abgeschlossen. Über viereinhalb Jahre dauerte die Ausbildung des Nürnbergers, der der Fördergruppe Spitzensport der Bayerischen Polizei angehört.
Hauptamtlicher Landestrainer Marcel Fornoff und Kaderathlet Adrian Barnowski. © Marcel Fornoff
Die Ausbildung selbst, die zum Großteil in Dachau stattfand, beschreibt Barnowski als „aufregend, cool und schön“ zugleich, obwohl die Corona-Pandemie auch ordentlich dazwischen grätschte. Rückwirkend betrachtet, „vermisse ich schon die Zeit, weil ich viel gelernt habe und mir in Theorie und Praxis viel Wissen habe aneignen können“, sagt der Freistilspezialist, der im Alter von 17 Jahren zur Polizeiausbildung herangezogen wurde. Mit der Zeit sei er reifer geworden. So musste er dann auch selbständig agieren, wohnte sogar ein halbes Jahr allein. Die alltäglichen Dinge wie Wäsche waschen und Kochen meisterte er. Im vierten Ausbildungsabschnitt arbeitete er bei der Polizeiinspektion Nürnberg Süd. Ein erfahrener Praktikumsbegleiter nahm ihn für vier Wochen an die Hand als es auf Streife ging. Derzeit ist Barnowski weiterhin freigestellt. Das heißt konkret: Elf Monate ist sein Fokus aufs Ringen gelegt, nur einen Monat ist er im Dienst.