Der Bezirk Schwaben im Bayerischen Ringer-Verband hält am 18. Januar 2020 seinen ordentlichen Bezirkstag ab. Die Versammlung findet ab 10.00 Uhr in Westendorf, im Bürgerhaus Alpenblick, statt. 

Die Bezirksmeisterschaften in Schwaben werden im Jahr 2020 relativ spät stattfinden. Während viele Bezirke vorwiegend den Januar für ihre Titelkämpfe hernehmen, so werden in Schwaben erst am 20. Juni die Titelträger in unterschiedlichen Alters- und Gewichtsklassen ermittelt.

Mit großen Erwartungen ist Christopher Kraemer nach Dortmund gereist. Doch für den Ringer des TSV Westendorf war der Große Preis von Deutschland bereits nach einem Kampf schon wieder vorüber. Damit musste der 23-jährige Kaderathlet des Deutschen Ringer-Bundes in kürzester Zeit bereits zum zweiten Mal vorzeitig die Segel streichen. Schon bei den European Games im weißrussischen Minsk schied Kraemer vorzeitig aus.

Es war ein qualitativ sehr hochwertiges Turnier. Besonders die Russen gaben wieder den Ton an. Kraemers Gegner kam allerdings aus Litauen. Justus Petravicius, der in der kommenden Saison für den Bundesligisten SV Siegfried Hallbergmoos auf die Matte gehen wird, gewann das Duell im Limit bis 60 Kilo mit 11:5-Wertungspunkten. „Es war ein überaus heißes Gefecht, ein ewiges hin und her“, bilanziert der TSV-Ringer seinen einzigen Auftritt in Dortmund. Einen zwischenzeitlichen 0:6-Rückstand konnte Kraemer zwar kompensieren, doch der Litauer war am Ende der effektivere und cleverere Ringer in der sechsminütigen Kampfzeit. „Er war der bessere Athlet“, kommt Bundestrainer Michael Carl zu der Erkenntnis, „dass Chris nun bereit sein muss, den nächsten Schritt zu gehen und an seinen Schwachpunkten zu arbeiten“, verweist er dabei auf Kraemers ewigen Widersacher, Etienne Kinsinger, der sich beim Grand Prix am Ende mit Bronze schmücken durfte. Der Saarländer zerlegte im kleinen Finale Justus Patravicius buchstäblich und schulterte ihn vorzeitig nach zwei Minuten Kampfzeit. „Etienne ist in dieser Gewichtsklasse weiterhin die Nummer eins. Daran wird sich nichts ändern“, so der Bundestrainer. Daher wird Carl auch bei der Mitte September stattfindenden Weltmeisterschaft in Nur-Sultan (Kasachstan) wohl auf Kinsinger setzen. Allerdings sind die Chancen, dass sich Christopher Kraemer über eines der angesetzten Qualifikationsturniere für die Olympischen Spiele qualifizieren könnte, zum jetzigen Zeitpunkt nicht besonders groß. Würde Kinsinger bei der WM nicht auf Anhieb das Ticket für Tokio lösen, hätte er noch drei Möglichkeiten. Kraemer dürfte sich mit einer Nichtteilnahme wohl abgefunden haben. Von daher gilt der Fokus auf die Ende September beginnende Bundesliga-Runde. Hier geht er für die Red Devils Heilbronn auf die Matte. „Diese Kämpfe brauche ich, um weiterhin international bestehen zu können“. Bis kommenden Sonntag steht noch in der Sportschule Hennef ein weiterer Lehrgang auf dem Programm. Insgesamt trainieren elf Nationen mit insgesamt rund 100 Athleten. Auch Christopher Kraemer ist als Kaderathlet des DRB mit dabei, ehe er im Anschluss bis zum Bundesliga-Start Ende September Zeit findet, wieder durchzupusten.

Die European Games im weißrussischen Minsk waren vor einem Monat das letzte sportliche Highlight von Christopher Kraemer. Der Ringer des TSV Westendorf steht nun vor einer weiteren Bewährungsprobe. Der Große Preis von Deutschland in Dortmund wird wenige Wochen vor den Weltmeisterschaften in Kasachstan Welt- und Europameister sowie Olympiasieger nach Nordrhein-Westfalen locken. Wie schon im Vorjahr wird der Bundesliga-Ringer aus dem Allgäu, der in der kommenden Saison für die Red Devils Heilbronn das Trikot überziehen wird, erneut im Limit bis 60 Kilo im griechisch-römischen Stil auf die Matte gehen. Kraemer konnte sich die vergangenen Wochen daheim in Westendorf auf den Grand Prix vorbereiten. Dabei musste er einen Plan von Bundestrainer Michael Carl abarbeiten. Bis Samstag muss er noch etwas an Gewicht abkochen. Der Große Preis ist für viele eine letzte Standortbestimmung vor der WM im September in Nur-Sultan. Allerdings dürfte Kraemer hier nur Zuschauer sein. Aller Voraussicht nach wird Etienne Kinsinger vom KSV Köllerbach in Kasachstan auf die Matte gehen. „Sicherlich wäre das eine enttäuschende Nachricht, gerade deshalb will ich in Dortmund einen starken Auftritt hinlegen“, ist sich Kraemer aber bewusst, dass die Weltspitze in der Westfalenhalle auflaufen wird. Auch sein Kontrahent Kinsinger wird im gleichen Limit, bis 60 Kilo, an den Start gehen. Im vergangenen Jahr besiegte er in der Qualifikation seinen größten Widersacher aus dem Saarland, musste er in der nächsten Runde eine 0:5-Punkteniederlage gegen Ardit Fazljija hinnehmen. Eine Viererwertung des Schweden war ausschlaggebende Aktion für das vorzeitige Aus des Ostallgäuers, weil sein Gegner das Finale nicht erreichte. „Grundsätzlich habe ich schon Druck, weil ich mich durch ein gutes Abschneiden auch Hoffnung machen kann, an einem von insgesamt drei Qualifikationsturnieren teilzunehmen“, so der DRB-Kaderathlet aus dem Allgäu. Denn im vorolympischen Jahr ist alles auf Tokio 2020 ausgerichtet. Neben Kraemer hat Bundestrainer Michael Carl noch Hannes Wagner (Lichtenfels) und fünf Burghauser Ringer, Roland Schwarz, Ramsin Azizsir, Fabian Schmitt, Witalis Lazovski und Michael Widmayer, nominiert. Der Bayerische Ringer-Verband schickt dagegen Deniz Menekse von den Grizzly Nürnberg auf die Matte. Die Qualifikations- und Turnierkämpfe sind für Samstag angesetzt, die Finalkämpfe stehen am Sonntag auf dem Programm.

Der TSV Westendorf hat seine Vormachtstellung in Schwaben mit einem deutlichen Sieg im Bezirkspokal untermauert. Die Ostallgäuer, die in der Südgruppe den TSV Kottern und SV 29 Kempten keine Chance ließen, gewannen den Finalkampf beim TSC Mering mit 27:10. Dieser Kampf war bereits fester Bestandteil im Rahmen der Vorbereitungsphase, die bei den Westendorfer Ringern schon begonnen hat. „Das war für uns eine souveräne Angelegenheit“, lobt Klaus Prestele, Cheftrainer für den griechisch-römischen Stil, seine Jungs nach dem Finalsieg gegen das Team aus dem Landkreis Aichach-Friedberg. Festzuhalten ist, dass die Meringer und selbst die Westendorfer nicht in Bestaufstellung antraten. Im Limit bis 80 Kilogramm im freien Stil hatte Simon Einsle keinen Gegner. Auch sonst gingen weitere sechs Einzelkämpfe souverän an den TSV. Niklas Steiner (36 kg) hatte keine Probleme gegen Jonas Imburgia, den er vorzeitig auspunktete. Den wohl kürzesten Kampf hatte Maximilian Prestele im Limit bis 46 Kilogramm, als er Niklas Krioß nach vier Sekunden schulterte. Siegreich waren noch Luis Wurmser (50 kg), Michael Steiner (61 kg), Edris Fazeli (66 kg) und Felix Kiyek (98 kg).

Aktuelles aus den Bezirken

  • Keine Medaillen für ASV Hof bei Bayerischer

    Berchtesgaden war Schauplatz für die Bayerischen Meisterschaften im griechisch-römischen Stil in allen Altersklassen. Der TSV Berchtesgaden zeigte sich als sehr guter Ausrichter der Meisterschaften. Der verantwortliche Greco-Trainer des ASV Hof, Alexander Ackermann, zeigte sich vor der Abreise des...

  • Listenführerlehrgang ein voller Erfolg

    Zu einem Listenführerlehrgang hat der Bezirk Mittelfranken eingeladen. Landeslistenführer-Referentin Birgit Wetz informierte über die Themen: Wie entsteht eine Turnierliste? Die Nordische Turnierform, sowie die Gewichtsklasseneinteilung nach der Zehn-Prozent-Regelung. Weil parallel die bayerischen...

  • Raufen nach Regeln im Winterschnuppertraining

    Die Ringerabteilung um Abteilungsleiter Volkmar Schmal hat mit dem Knirpse-Fit ein herrliches Programm für die Kleinsten ins Leben gerufen. Spielerisch werden die Kleinen viel Spaß haben. Die Knirpse werden von fachmännischen Trainern betreut. Günter Montag und Christian Giehl haben bereits seit...

  • Burgebrach erkämpft zweimal Gold bei Bayerischer

    Die Burgebracher Ringer fuhren zur Bayerischen Meisterschaft ins 400 Kilometer entfernte Berchtesgaden. Die drei Teilnehmer des TSV Burgebrach waren außerordentlich erfolgreich. Michael Gareis (D-Jugend/23 kg) zeigte im griechisch-römischen Stil gegen Max Hogger vom SC Anger, wer der Chef auf der...

  • Burghauser Ringer überzeugen auf Bayerischen Freistil-Meisterschaften

    Wie schon in der vergangenen Saison war das Interesse an den diesjährigen Bayerischen Meisterschaften enorm:  So traten 242 Ringer und Ringerinnen von 44 Vereinen im Rahmen der diesjährigen Titelkämpfe an, um die begehrten Landesmeistertitel auszufechten. Aufgrund des großen Andrangs standen gleich vier...

Facebook

Kontakt

Telefon                   +49 (0) 89/15702-370                Geschäftszeiten:
        Mo - Do 9-15 Uhr
Email   gs@brv-ringen.de   Freitags geschlossen
         

Parteiverkehr NUR mit Absprache bzw. terminlicher Vereinbarung möglich!

Die Geschäftsstelle ist vom 10.04. - 14.04.2023 geschlossen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok