Noch ist Christopher Kraemer nicht hundertprozentig fit. Der Kaderathlet des Deutschen Ringer-Bundes ist allerdings auf einem guten Weg der Besserung. Sein größter Konkurrent, Etienne Kinsinger, schaffte vor wenigen Wochen Großes: Der Saarländer löste beim Qualifikationsturnier in Budapest (Ungarn) das Ticket für die Olympischen Spiele in Tokio. Der Bundesliga-Ringer des KSV Köllerbach geht im Limit bis 60 Kilo, Kraemer dagegen bis 63 Kilo, einer nicht-olympischen Gewichtsklasse, auf die Matte. Christopher Kraemer stand Rede und Antwort.

Hast Du mit etwas Wehmut auf das zurückliegende Qualifikationsturnier geschaut?

Kraemer: Eigentlich nicht. Ich habe mich bewusst dazu entschieden und es auch gut überlegt, in eine andere Gewichtsklasse zu wechseln. Aufgrund meiner Verletzung sind Extrembelastungen weiterhin nicht möglich. Ich bin noch nicht an meine volle Leistungsgrenze gekommen. Das Quali-Turnier wäre sowieso viel zu früh für mich gekommen.

Deine neue Gewichtsklasse bis 63 Kilo ist nicht olympisch. Hat dies keinen Nachteil für Dich?

Kraemer: Im Olympiajahr ist es natürlich ein Nachteil für mich, weil ich mich eben nicht dafür beweisen und auch nicht qualifizieren kann. Sonst ist es eben eine ganz normale Gewichtsklasse, wo Meisterschaften und Turniere stattfinden. Es macht keinen Unterschied. Für mich persönlich ist diese Gewichtsklasse derzeit angenehmer und sinnvoller.

2019 gab es in Kaufbeuren im Rahmen der Deutschen Meisterschaften das Duell mit Etienne Kinsinger. Hier hast Du den Titel vor eigener Kulisse gewonnen. Freust Du Dich mit ihm, dass er jetzt das Ticket für Tokio gelöst hat?

Kraemer: Natürlich freue ich mich für ihn. Ich habe mir den entscheidenden Kampf angeschaut. Was er hier geleistet hat, muss man ihm hoch anrechnen. Er hat es sich verdient und das respektiere ich. Es war sein Tag und sein Turnier.

In Deiner neuen Gewichtsklasse gibt es mit Deniz Menekse aus Nürnberg und Andrej Ginc aus Frankfurt/Oder zwei direkte Rivalen. Gerade im Limit bis 60 Kilo musstest Du viel abkochen.

Kraemer: Das stimmt. Jahrelang war dies bei internationalen Aufgaben der Fall. Ich bin des Öfteren am Gewinn einer Medaille gescheitert, weil ich gegen gute Ringer eben knapp verlor.

Um den Traum von Olympia erleben zu können, musst Du entweder wieder abkochen bis 60 Kilo oder auf 67 Kilo hochgehen. Zu was tendierst Du?

Kraemer: Ich habe mir das Ziel gesetzt, in einer olympischen Gewichtsklasse zu stehen. Momentan bin sehr leicht. Von daher ist der Sprung bis 60 Kilo nicht mehr so extrem. Da hatte ich schon andere Zeiten erlebt. Allerdings muss man bedenken, dass ich seit rund anderthalb Jahren verletzt bin. Von daher konnte ich leider nicht frei und durchgehend trainieren. Ich lasse mir beide Optionen offen, da man es langfristig sehen und auch planen muss.

Kannst Du Dich in Corona-Zeiten gut erholen?

Kraemer: Ich bin momentan außen vor. Die Bundestrainer arbeiten schwerpunktmäßig mit den Olympioniken. Von daher bin ich froh, dass ich mich wieder herankämpfen kann und weiß, dass mein Knie einer stärken Belastung aushalten wird. Ich habe keinen Zeitdruck.

Steht denn schon fest, wann Sie international wieder auf die Matte gehen?

Kraemer: Im Juni werde ich bei den Polen Open, beim Pytlasinski-Turnier,starten. Bis dahin habe ich noch Zeit und kann viel Energie für mein Comeback reinpacken. Ich genieße derzeit meine Aufbauphase und arbeite hier intensiv darauf hin.

Als Kaderathlet haben Sie den Vorteil, dass Sie trotzdem trainieren dürfen. Bleiben Westendorf, Burghausen und Nürnberg weiterhin ihre Stationen?

Kraemer: Ich erhalte vom Bundestrainer wöchentlich einen Plan. Dort weiß ich auch, wo und in welchen Stützpunkten ich trainieren werde. Die meisten nationalen Lehrgänge werden im Olympiastützunkt Heidelberg abgehalten. Auch in Herzogenhorn kommen die Kaderathleten des DRB zusammen.

Wie schalten Sie in Corona-Zeiten ab? Bleibt Zeit für andere Tätigkeiten außer Ringen?

Kraemer: Ich bin viel unterwegs. Wenn ich am Wochenende in die Berge gehe, ist das ein zusätzliches Training für mich. Ich kann das natürlich auch privat verbinden. Für mich ist das allerdings ein guter Tapetenwechsel. Ich genieße es, auch am Wochenende mit dem Fahrrad zu fahren. Das macht mir schon sehr viel Spaß.

Christopher Kraemer erholt sich und sammelt Kraft bei Wanderungen in den Bergen. © Kraemer

Aktuelles aus den Bezirken

  • Keine Medaillen für ASV Hof bei Bayerischer

    Berchtesgaden war Schauplatz für die Bayerischen Meisterschaften im griechisch-römischen Stil in allen Altersklassen. Der TSV Berchtesgaden zeigte sich als sehr guter Ausrichter der Meisterschaften. Der verantwortliche Greco-Trainer des ASV Hof, Alexander Ackermann, zeigte sich vor der Abreise des...

  • Listenführerlehrgang ein voller Erfolg

    Zu einem Listenführerlehrgang hat der Bezirk Mittelfranken eingeladen. Landeslistenführer-Referentin Birgit Wetz informierte über die Themen: Wie entsteht eine Turnierliste? Die Nordische Turnierform, sowie die Gewichtsklasseneinteilung nach der Zehn-Prozent-Regelung. Weil parallel die bayerischen...

  • Raufen nach Regeln im Winterschnuppertraining

    Die Ringerabteilung um Abteilungsleiter Volkmar Schmal hat mit dem Knirpse-Fit ein herrliches Programm für die Kleinsten ins Leben gerufen. Spielerisch werden die Kleinen viel Spaß haben. Die Knirpse werden von fachmännischen Trainern betreut. Günter Montag und Christian Giehl haben bereits seit...

  • Burgebrach erkämpft zweimal Gold bei Bayerischer

    Die Burgebracher Ringer fuhren zur Bayerischen Meisterschaft ins 400 Kilometer entfernte Berchtesgaden. Die drei Teilnehmer des TSV Burgebrach waren außerordentlich erfolgreich. Michael Gareis (D-Jugend/23 kg) zeigte im griechisch-römischen Stil gegen Max Hogger vom SC Anger, wer der Chef auf der...

  • Burghauser Ringer überzeugen auf Bayerischen Freistil-Meisterschaften

    Wie schon in der vergangenen Saison war das Interesse an den diesjährigen Bayerischen Meisterschaften enorm:  So traten 242 Ringer und Ringerinnen von 44 Vereinen im Rahmen der diesjährigen Titelkämpfe an, um die begehrten Landesmeistertitel auszufechten. Aufgrund des großen Andrangs standen gleich vier...

Facebook

Kontakt

Telefon                   +49 (0) 89/15702-370                Geschäftszeiten:
        Mo - Do 9-15 Uhr
Email   gs@brv-ringen.de   Freitags geschlossen
         

Parteiverkehr NUR mit Absprache bzw. terminlicher Vereinbarung möglich!

Die Geschäftsstelle ist vom 10.04. - 14.04.2023 geschlossen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok